Bürofläche (1999)
Der Protagonist des Films, Peter Gibbons, arbeitet in einem mittelgroßen Büro, wo er in der langweiligen und monotonen Routine seiner Arbeit feststeckt. Er fühlt sich unterdrückt und unzufrieden mit seinem Leben, besonders nachdem sein Chef am Freitagabend anfängt, ständig langweilige Fragen über seine Arbeit zu stellen.Inspiriert von der Sorglosigkeit seines Freundes beschließt Peter, sein Leben zu ändern und beginnt, die Arbeit mit Leichtigkeit und Unbeschwertheit zu behandeln. Er hört auf, sich um seine Pflichten zu sorgen und verbringt mehr Zeit mit angenehmen Dingen wie Schlafen bei der Arbeit und Spielen am Computer.
Anstatt jedoch für seine Gleichgültigkeit bestraft zu werden, erhält Peter einen unerwarteten Karriereanstieg und wird ein gut bezahlter Angestellter. Er beginnt auch, sich mit einem Kollegen namens Lumberg zu treffen, der ihm wertvolle Tipps gibt, wie er seine Karriere vorantreiben kann.
Während seiner Reise wird Peter mit verschiedenen Situationen konfrontiert, darunter Konflikte mit seinen Vorgesetzten, eine romantische Beziehung mit einem Kollegen und sogar der Verdacht, das Computersystem seines Unternehmens gehackt zu haben. Letztendlich erkennt er, dass echtes Glück nicht mit Karriereerfolg verbunden ist, sondern mit Harmonie und Lebenszufriedenheit.
Die Charaktere sind:
1. Peter Gibbons: Der Protagonist des Films, der in der Welt der Bürokaufleute nach dem Sinn des Lebens und der Zufriedenheit sucht.
2. Lumberg: Peters Chef, der eine wichtige Rolle in seiner beruflichen Entwicklung und persönlichen Transformation spielt.
3. Michael Bolton: Ein Kollege und Freund von Peter, der ihm hilft, Schwierigkeiten zu überwinden und Sinn in seiner Arbeit zu finden.
4. Joanna: Peters Nachbarin, mit der er eine romantische Beziehung hat und die in seinem Leben eine wichtige Rolle spielt.
Die Themen sind:
• Unternehmenskultur und Unpersönlichkeit: Der Film untersucht das Thema Büroleben und den Kampf des Menschen um den Erhalt seiner Individualität in der Welt der Unternehmensstrukturen.
• Sinn des Lebens und Selbstbestimmung: Der Protagonist des Films sucht nach dem Sinn des Lebens und versucht, Freude und Zufriedenheit in seinen täglichen Aktivitäten zu finden.
• Humor und Satire: „Office Space“ steckt voller witziger Witze und satirischer Bezüge zur modernen Bürokultur.
Der Regisseur:
Der Regisseur des Films war Michael Linklater, der eine aufregende Komödie schuf, die zur ikonischen Darstellung des Bürolebens wurde.
Fazit:
Office Space (1999) ist ein komödiantisches Gemälde, das den Betrachter mit seinem witzigen Humor und seinen lebhaften Charakteren begeistert. Der Film bietet dem Publikum entspannte Unterhaltung und lässt gleichzeitig über den Sinn des Lebens und den Wert menschlicher Beziehungen in einer Welt nachdenken, in der eine unpersönliche Unternehmenskultur vorherrscht.
Videogenres
In welchem Format soll ich herunterladen?
Herzen gewinnen
Preis: 4.06 EUR
Preis: 9.26 EUR
Preis: 5.11 EUR
Preis: 11.49 EUR
Preis: 5.80 EUR
Preis: 6.50 EUR
Theater- und Filmschauspieler