Die grüne Meile (1999)
Die Handlung spielt 1935 in einem Selbstmordattentäter-Block, der als „Green Mile“ bekannt ist, in Louisiana. Der Protagonist, Paul Edgecombe, ist der Kopf des Blocks, dessen Aufgabe es ist, die Verurteilten zu beobachten, die auf dem elektrischen Stuhl auf ihre Hinrichtung warten. Obwohl Paul an die Grausamkeit und Hoffnungslosigkeit des Ortes gewöhnt ist, beginnen seine Überzeugungen und moralischen Prinzipien zu schwanken, als John Coffey, ein gigantischer schwarzer Mann, der beschuldigt wird, zwei Mädchen getötet und gewaltsam vergewaltigt zu haben, im Gefängnis ankommt.Zuerst sind Paul und seine Kollegen zuversichtlich, dass John schuldig ist, aber als sie anfangen, seine Geschichte zu lernen und seine ungewöhnlichen Heilergaben zu sehen, beginnt ihr Vertrauen zu brechen. Allmählich wird klar, dass John nicht so ist, wie die Gesellschaft und die Gefangenen ihn sehen. Er ist nicht nur unschuldig an den Verbrechen, die ihm vorgeworfen werden, sondern hat auch die Fähigkeit, Menschen von ihren Krankheiten und Leiden zu heilen.
Paul befindet sich in einer schwierigen Situation, in der er sich zwischen Gut und Böse, zwischen Recht und Unrecht entscheiden muss. Seine Freundschaft mit John und seine Stärke werden auf eine harte Probe gestellt, besonders wenn klar wird, dass Wahrheit und Gerechtigkeit unerreichbare Ziele in einer Welt sein können, die von Voreingenommenheit und Korruption dominiert wird.
Die Charaktere sind:
1. Paul Edgecomb: Der Chef des Selbstmordblocks, dessen Überzeugungen und moralische Prinzipien auf die Probe gestellt werden, wenn er John Coffey begegnet.
2. John Coffey: Ein schwarzer Gefangener mit ungewöhnlichen Heilkräften, der zur zentralen Figur der Handlung und zum Symbol des Guten in einer Welt des Bösen und der Ungerechtigkeit wird.
3. William Willes: Ein finsterer und brutaler Gefängnisdirektor, dessen Wut und Brutalität Spannungen und Konflikte in der Geschichte schaffen.
Die Themen sind:
• Gut und Böse: Erforschung der Natur menschlicher Güte und Bosheit sowie der Möglichkeit, das Böse durch die Kraft des Guten zu überwinden.
• Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit: Auseinandersetzung mit dem Thema Ungerechtigkeit in der amerikanischen Südgesellschaft der 1930er Jahre und dem Kampf für Gerechtigkeit auch unter extremen Ungerechtigkeiten.
• Akzeptanz und Toleranz: Identifizierung der Bedeutung von Akzeptanz und Toleranz in einer Gesellschaft, in der rassistische und soziale Vorurteile oft zu Ungerechtigkeit und Leid führen.
Der Regisseur:
Frank Darabont hat ein spannendes und emotional tiefgründiges filmisches Werk geschaffen, das das Publikum über die wichtigsten Fragen der menschlichen Natur und Moral nachdenken lässt.
Fazit:
Green Mile (1999) ist nicht nur ein Film, sondern ein Kunstwerk, das mit seiner emotionalen Kraft, seiner Weisheit und seinen großartigen schauspielerischen Leistungen tiefe Spuren in den Herzen des Publikums hinterlässt. Seine Themen sind auch heute noch relevant und er inspiriert und inspiriert weiterhin Millionen von Menschen auf der ganzen Welt.
Videogenres
In welchem Format soll ich herunterladen?
Herzen gewinnen
Preis: 5.80 EUR
Preis: 6.96 EUR
Preis: 5.34 EUR
Preis: 8.12 EUR
Preis: 6.96 EUR
Preis: 3.02 EUR
Theater- und Filmschauspieler