Golgatha (2014)
Der Film spielt in der UdSSR in den 1930er Jahren, als Rusla Marfieva, ein berühmter Künstler und Intellektueller, von NKWD-Beamten unter dem Vorwurf konterrevolutionärer Aktivitäten verhaftet wird. Er geht ins Gefängnis, wo er quälende Tage des Wartens auf den Prozess und das Unbekannte erlebt. Im Gefängnis trifft er verschiedene Menschen - sowohl Befürworter seiner Ideologie als auch Gegner, aber jeder von ihnen hinterlässt eine Spur in seinem Herzen und seiner Reflexion.Während Marfiev inhaftiert ist, kämpfen seine Familie und Freunde für seine Freilassung und versuchen, Gerechtigkeit in einem System zu finden, das von Tyrannei und Willkür durchdrungen ist. Trotz aller Bemühungen erwartet Rusla ein Gerichtsverfahren und möglicherweise eine Hinrichtung.
Durch eine Reihe von Erinnerungen und inneren Monologen lernen wir Marfievs Leben und Ideale, seine Liebe zur Kunst und zu seinem Land sowie seine Geisteskraft und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft kennen. Unweigerlich stellt sich die Frage nach dem Wert von Freiheit und Wahrheit in einer Welt, in der Menschenleben weniger wert sind als politische Macht.
Die Charaktere sind:
1. Rusla Marfiyev: Die Hauptfigur des Films, ein armenischer Künstler und Intellektueller, der in der Stalin-Ära mit politischer Verfolgung konfrontiert war.
2. Familie und Freunde: Menschen, die für Marfievs Freilassung und den Schutz seiner Ehre und Würde kämpfen.
Die Themen sind:
• Tyrannei und Inquisition: Der Film thematisiert die Tyrannei und Willkür der Macht, wenn ein Mensch nur für seine Ideen und Überzeugungen verurteilt werden kann.
• Hoffnung und Glaube: Eines der Hauptthemen des Films ist die Hoffnung und der Glaube an Gerechtigkeit und eine bessere Zukunft, selbst in den dunkelsten Zeiten.
• Kunst und Meinungsfreiheit: Der Film betont die Bedeutung von Kunst und Meinungsfreiheit, wenn ein Künstler bereit ist, alles für seine Überzeugungen und Ideale zu tun.
Der Regisseur:
Der Regisseur des Films schafft eine Atmosphäre der Mystik und Tragödie und vermittelt gekonnt die Komplexität der Emotionen und inneren Erfahrungen des Protagonisten.
Fazit:
„Golgatha“ ist ein tiefer und berührender Film, der den Zuschauer zum Nachdenken über den Wert von Freiheit und Gerechtigkeit in einer Welt anregt, in der menschliches Leben leicht durch politische Willkür zerstört werden kann. Es ist ein filmisches Werk, das den Betrachter in eine Welt des Leidens und der Hoffnung entführen kann und unvergessliche Eindrücke und tiefe Reflexionen über den Sinn des Lebens und der Freiheit hinterlässt.
Videogenres
In welchem Format soll ich herunterladen?
Herzen gewinnen
Preis: 7.43 EUR
Preis: 4.29 EUR
Preis: 5.80 EUR
Preis: 6.96 EUR
Preis: 3.37 EUR
Preis: 4.53 EUR
Theater- und Filmschauspieler