Vladimir Nabokovs Lolita ist ein Roman über Pädophilie, der aus der Sicht des Protagonisten Humbert Humbert erzählt wird und Überlegungen über Moral und literarische Kühnheit hervorruft.
Ernest Hemingways „Von wem die Glocke läutet“ ist ein Roman über Krieg und menschliches Schicksal, in dem der Autor die Themen Tod, Mut und Solidarität in Zeiten des Konflikts untersucht.
Anton Tschechows „Psychologische Geschichten“ ist eine Sammlung von Werken, die die menschliche Psychologie, Natur und innere Konflikte meisterhaft analysieren.
Dostojewskis „Die Brüder Karamasow“ ist ein epischer Roman über Moral, Glauben und moralische Dilemmata, der Familienbeziehungen und ewige Fragen des menschlichen Schicksals untersucht.
„Väter und Söhne“ von Ivan Turgenev ist ein Roman über den Generationenkonflikt und die ideologischen Unterschiede zwischen der Jugend und der älteren Generation im Russland des 19. Jahrhunderts.
„Der Außenseiter“ von Albert Camus ist ein Roman über Apathie und Entfremdung des Protagonisten Merso in einer absurden Welt, in der er dem Alltag gegenüber fremd und gleichgültig geworden ist.
Albert Camus "Mythos Sisyphos ist ein Essay, der die Absurdität und Sinnlosigkeit des menschlichen Lebens untersucht und Fragen nach dem Sinn des Daseins aufwirft.
„Der junge Mann in Weiß“ von Edward Gore ist ein Roman über einen jungen Mann, der Zeuge und Opfer von Justizirrtümern und bürokratischer Hoffnungslosigkeit im modernen Justizsystem wird.
„Sorokadva“ von Alexander Radishchev ist ein Roman, der das Leibeigenschaftssystem und die sozialen Ungleichheiten im Russland des 18. Jahrhunderts kritisiert und seinerzeit einen Diskussionssturm ausgelöst hat.
Die Magd von Grigori Kwaschnin ist eine Geschichte über das Leben und Schicksal einer einfachen Frau, die die sozialen und moralischen Aspekte des Lebens in einem sowjetischen Dorf nach dem Zweiten Weltkrieg widerspiegelt.
„Emile und die Kinder“ von Jean-Jacques Rousseau ist eine pädagogische Abhandlung, die die Methoden der Erziehung und Ausbildung von Kindern beschreibt und die Bedeutung der freien und natürlichen Entwicklung der Persönlichkeit betont.
„Frankenstein oder Modern Prometheus“ von Mary Shelley ist ein klassischer Roman über die Entstehung und die Folgen des Monstermenschen, der sich Fragen der Moral und Wissenschaft widmet.
„Erinnerung an Genosse Iwanow“ von Alexander Iwanow ist ein Gedicht, das der Erinnerung an einen engen Freund gewidmet ist und Gefühle und Reflexionen über den Verlust und die Unsterblichkeit der Seele ausdrückt.
Sein und Nichts von Jean-Paul Sartre ist eine philosophische Abhandlung, in der der Autor die Bedeutung der menschlichen Freiheit, der Wahl und des Wesens des Seins untersucht.
Der Fall von Albert Camus ist ein Roman, der von der inneren Krise und dem moralischen Niedergang des Protagonisten erzählt und die Themen Schuld und Lebenssinn untersucht.
Viktor Frankls „Der Mensch auf der Suche nach Sinn“ ist ein philosophisches Buch darüber, wie man auch unter extremen Bedingungen einen Sinn im Leben findet und das Leben als wertvolles Gut bewertet.
Die Kunst der Liebe von Erich Fromm ist ein Buch, das das Verständnis und die Bedeutung der Liebe, einschließlich der Aspekte der zwischenmenschlichen Beziehungen und der Selbstentwicklung, offenbart.
Die Wanderungen eines sentimentalen Menschen von Jean-Jacques Rousseau ist ein Reise-Roman, in dem der Protagonist über die Natur des Menschen und der Gesellschaft nachdenkt und seine Emotionen und Gefühle ausdrückt.
Das Kaleidoskop von Thomas Stoppard ist ein Drama, das Zeitkonzepte und die Wechselbeziehung von Ereignissen untersucht, indem es das Leben mehrerer Charaktere in verschiedenen Epochen analysiert.
„Living Body“ von Michael Frain ist eine Untersuchung der Anatomie und Funktionen des menschlichen Körpers, die in einer zugänglichen und faszinierenden Form präsentiert wird.