„Civilization and its Enemies“ von Lewis Mumford ist ein Buch, das den Einfluss von Technik und Technologie auf die Entwicklung der menschlichen Zivilisation untersucht und potenzielle Gefahren und Bedrohungen identifiziert.
Benjamin Franklins Autobiographie sind persönliche Memoiren und eine Geschichte über das Leben und die Leistungen des Autors, einschließlich seiner wissenschaftlichen und politischen Bemühungen.
Anne Franks Tagebücher sind Aufzeichnungen eines jungen Mädchens, das sich während des Holocaust versteckte und Ängste, Hoffnungen und menschliche Stärke angesichts der Schrecken des Krieges widerspiegelte.
Ein Jahrhundert der Einsamkeit von Gabriel García Márquez ist ein magischer Realismus und eine epische Geschichte über die Familie Buendía in der fantastischen Welt von Macondo, die die Geschichte Kolumbiens und das menschliche Schicksal widerspiegelt. Gabo ist ein herausragender kolumbianischer Schriftsteller und Nobelpreisträger.
„Churchill“ von Roy Jenkins ist eine Biografie von Sir Winston Churchill, einem herausragenden Politiker und Führer Großbritanniens, der seinen Einfluss auf die Geschichte und das Weltgeschehen widerspiegelt.
Adolf Hitlers „Mein Kampf“ ist ein autobiografischer Text, in dem er seine politischen Ideen und Ansichten darlegt und auch das NS-Regime rechtfertigt. Dieses Buch gilt als Propaganda und ideologische Grundlage des Nationalsozialismus.
Die Autobiographie von Malcolm X ist eine Geschichte von Malcolm X über sein Leben, die Transformation vom Kriminellen zum Aktivisten und den Kampf für die Gleichberechtigung der Schwarzen in den USA.
Charlotte Figis „Der lange Weg aus der Hölle“ ist ein Memoiren über das Überleben und die Therapie nach sexuellem Missbrauch, das sich mit den Themen Trauma und Heilung befasst.
„Around the World in Eighty Days“ von Jules Verne ist ein Abenteuerroman über Phileas Foggs Reise um die Welt, in dem Versuch, eine Wette zu gewinnen, indem er verschiedene Kulturen und Länder erkundet.
Che Guevaras Reise durch Südamerika ist ein Tagebuch seiner Motorradreise, das seine Erfahrungen und Beobachtungen in lateinamerikanischen Ländern und seinen Einfluss auf seine revolutionären Überzeugungen widerspiegelt.
Marco Polos „Große Reisen“ sind Aufzeichnungen seiner Abenteuer und Forschungen in Ostasien, die das europäische Weltverständnis maßgeblich beeinflusst haben.
Ernest Shackletons „Hundertachtzig Grad nach Westen“ ist eine Geschichte über die gescheiterte Antarktisexpedition von 1914 und den heldenhaften Überlebenskampf.
Die Winterreise von Henry Hudson ist eine Geschichte über seine erfolglosen Versuche, den nördlichen Seeweg im 17. Jahrhundert und die Erforschung der Arktis zu finden.
„Die drei Musketiere“ von Alexandre Dumas (mit komischem Bias) ist ein Abenteuerroman mit humorvollen Elementen, der von der Freundschaft der drei Musketiere und ihren Abenteuern zur Zeit König Ludwigs XIII. erzählt.
„Die unglaublichen Abenteuer der Italiener in Russland“ von Guy de Maupassant ist eine komische Geschichte über lustige und lächerliche Ereignisse, die zwei italienischen Brüdern in Russland passiert sind.
„Einundvierzig“ von Alexander Beck ist ein Roman über das Schicksal der Soldaten und Offiziere des Krieges 1941-1945, ihren Kampf, ihre Freundschaft und ihre Opfer während des Großen Vaterländischen Krieges.
George Orwells „Farm der Tiere“ ist eine allegorische Satire auf Totalitarismus und Freiheitsverlust in einer Gesellschaft, in der Tiere an die Macht kommen und eine Diktatur einführen.
„Gemischte Gefühle“ von Jaroslav Hašek ist eine satirische und autobiografische Geschichte über die Abenteuer und Widersprüche des Schriftstellers Jaroslav Hašek, des Schöpfers des „Guten Soldaten Schwejk“.
Die „Bibel“ ist ein heiliger Text des Christentums und des Judentums, der religiöse Lehren, Geschichten und moralische Anweisungen enthält und einen großen Einfluss auf Kultur und Weltanschauung hat.